Gemeinsames Abschlussfrühstück des Projektes Integration ukrainischer Frauen (IuF)

Am 01.11.2022 startete das Projekt "Integration ukrainischer Frauen" (IuF) am Standort Emden. Mit großer Freude verabschiedete das engagierte Team der VITA Akademie, bestehend aus Olga Soloveva, Raisa Iordache, Irene Luft und Sergej Panarin, nun nach sechs Monaten die Teilnehmerinnen mit einem gemeinsamen Abschlussfrühstück.
Titelbild Gemeinsames Abschlussfrühstück des Projektes Integration ukrainischer Frauen (IuF)
Am 01.11.2022 startete das Projekt "Integration ukrainischer Frauen" (IuF) am Standort Emden. Mit großer Freude verabschiedete das engagierte Team der Vita Akademie, bestehend aus Olga Soloveva, Raisa Iordache, Irene Luft und Sergej Panarin, nun nach 6 Monaten die Teilnehmerinnen mit einem gemeinsamen Abschlussfrühstück. Durch eine erfolgreiche Integration in Deutschland haben sich die Teilnehmerinnen nicht nur sprachlich weiterentwickelt, sondern auch bestens auf ihre zukünftigen Ziele vorbereitet.

Projektleiter Sergej Panarin äußerte voller Stolz: "Wir sind zutiefst beeindruckt von den außergewöhnlichen Leistungen der Frauen. Sie hatten es keineswegs leicht, insbesondere aufgrund der schwierigen Situation in ihrer Heimat unmittelbar nach ihrer Ankunft. Trotz allem haben sie sich vorbildlich integriert und sprachlich enorme Fortschritte erzielt. Einige von ihnen werden nun einer Arbeit nachgehen, während andere die Integrationskurse besuchen werden. Insgesamt war es eine wunderbare Zeit, auf die wir stets mit positiven Erinnerungen zurückblicken werden."  

Auch die Teilnehmerinnen blicken mit großer Dankbarkeit auf die vergangenen 6 Monate bei der VITA Akademie zurück. Als sie nach Deutschland kamen, wussten sie nicht, was sie erwarten würde. Bei der VITA Akademie fanden sie jedoch einen warmherzigen Ort des Lernens. Gerade in dieser herausfordernden Phase nach ihrer Ankunft benötigten sie Unterstützung und Menschen, die ihnen zur Seite standen, und all das fanden sie bei der VITA Akademie. Besonders das gemeinsame Weihnachtsgrillen im Dezember zusammen mit ihren Kindern bleibt ihnen in besonderer Erinnerung.

Ein besonderer Dank gebührt Klassenlehrerin Olga Soloveva, die sich mit ihrer Hingabe und Fürsorge einen festen Platz im Herzen der Teilnehmerinnen erobert hat. Sie bewundern ihren unermüdlichen Einsatz für die ukrainischen Frauen von ganzem Herzen.
Ein großer Dank gebührt auch Raisa und Sergej für ihre Hilfe bei der Wohnungssuche, die es ihnen ermöglichte, das Flüchtlingslager zu verlassen.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen auf ihrem weiteren Weg vom ganzen Herzen viel Erfolg!