Am 23. und 24. Februar empfingen unsere Geschäftsführer Ansgar Kloppmann und Franz-Josef Kettmann gemeinsam mit dem Regionalmanagement der Region Ostfriesland, Heidi Schmidt und Mustafa Hasan sowie dem Team vom Standort Emden, die Forscherin der HdBA Valeska Walter. Die HdBA (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit) führt seit 2022 in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit deutschlandweit die Begleitforschung zur "Assistierten Ausbildung flexibel" (AsAflex) durch.
Forschung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit zu Besuch bei der VITA Akademie in Emden

„Forschung ist wie das Sammeln von Mosaiksteinen, um ein größeres Bild zu schaffen. Jeder einzelne Stein repräsentiert eine Erkenntnis, die durch Forschung gewonnen wurde. Wenn man die Steine sorgfältig zusammensetzt, ergibt sich ein umfassenderes Bild und ein tieferes Verständnis von einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung“. Am 23. und 24. Februar empfingen unsere Geschäftsführer Ansgar Kloppmann und Franz-Josef Kettmann gemeinsam mit dem Regionalmanagement der Region Ostfriesland, Heidi Schmidt und Mustafa Hasan sowie dem Team vom Standort Emden, die Forscherin der HdBA Valeska Walter.
Die HdBA (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit) führt seit 2022 in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit deutschlandweit die Begleitforschung zur "Assistierten Ausbildung flexibel" (AsAflex) durch. Die neue AsAflex wurde auf der Grundlage mehrerer Untersuchungsschritte der HdBA seit 2017 und daraus abgeleiteter Handlungsempfehlungen modifiziert. Die Zusammenlegung der AsA mit dem Förderinstrument der ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) führte zu einer Zielgruppenerweiterung und flexibel wie individuell kombinierbaren Lern-, Unterstützungs- und Begleitangeboten. Ebenfalls sieht die AsAflex Unterstützungsleistungen für Unternehmen rund um die betriebliche Ausbildung vor. Die Durchführung erfolgt in anerkannten dualen Ausbildungsberufen.
Mit der AsAflex wird auf den Dualismus der professionellen Unterstützung einerseits sowie der Handlungssouveränität von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben andererseits gesetzt. Insgesamt bietet die AsAflex jungen Menschen, die aufgrund individueller Umstände Schwierigkeiten bei der Aufnahme oder dem Abschluss einer Berufsausbildung haben, eine flexible und individuelle Unterstützung, daher ist es umso wichtiger den kontinuierlichen Erfolg durch eine wissenschaftliche Forschung zu überprüfen, um das Produkt AsAflex nachhaltig optimieren zu können. „Wir lernten Frau Walter gemeinsam mit Jana Reinke und Wolfgang Kottland in Mannheim bei der Fachtagung der HdBA im Herbst kennen. Durch sehr gute Gespräche rund um unser U25 Projekt AsAflex kam das Angebot von Frau Walter uns am Standort Emden zu besuchen, um wissenschaftliche Forschung durchzuführen. Darüber haben wir uns natürlich riesig gefreut“, berichtet der Projektleiter für AsAflex der Region Ostfriesland Sergej Panarin.
Es waren zwei sehr schöne Tage mit Frau Walter, dabei hatten wir die Chance zu beobachten, wie wissenschaftliche Forschung im Bildungswesen abläuft und auch viel zu lernen. Frau Walter führte viele Interviews mit unseren Teilnehmenden und konnte somit wichtige Erkenntnisse gewinnen. Ebenfalls wurde auch ein Interview mit Geschäftsführer Ansgar Kloppmann geführt, der selbst schon mehrere Jahrzehnte Erfahrung im U25-Bereich hat. Anschließend wurden auch der Maßnahmebetreuer des Jobcenters Emden, Jens Aulich, und die Maßnahmebetreuerin der Bundesagentur für Arbeit, Katharina Buß, interviewt. Gemeinsam mit unserem Sozialpädagogen Ole Frieling machte Frau Walter zudem eine Tour durch Emden und hatte dabei die Gelegenheit, einige Ausbildungsbetriebe zu befragen. Am Donnerstagabend trafen sich alle gemeinsam in einer gemütlichen Runde und hatten die Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen. „Es waren zwei tolle Tage bei euch in Emden, die familiäre Atmosphäre, die Gastfreundschaft und die perfekte Organisation haben mich total überwältigt.
Was mir besonders bei euch aufgefallen ist, das ist euer Engagement in der Teilnehmerarbeit und wie wohl sich eure Teilnehmenden bei euch fühlen, Zudem ist eure Zusammenarbeit mit den Kostenträgern und die Kommunikation untereinander wirklich großartig und beispielhaft. Einen riesen Dank an das ganze Team der VITA Akademie, das das auf die Beine gestellt hat“, so Valeska Walter kurz vor ihrer Abreise.
Die HdBA (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit) führt seit 2022 in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit deutschlandweit die Begleitforschung zur "Assistierten Ausbildung flexibel" (AsAflex) durch. Die neue AsAflex wurde auf der Grundlage mehrerer Untersuchungsschritte der HdBA seit 2017 und daraus abgeleiteter Handlungsempfehlungen modifiziert. Die Zusammenlegung der AsA mit dem Förderinstrument der ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) führte zu einer Zielgruppenerweiterung und flexibel wie individuell kombinierbaren Lern-, Unterstützungs- und Begleitangeboten. Ebenfalls sieht die AsAflex Unterstützungsleistungen für Unternehmen rund um die betriebliche Ausbildung vor. Die Durchführung erfolgt in anerkannten dualen Ausbildungsberufen.
Mit der AsAflex wird auf den Dualismus der professionellen Unterstützung einerseits sowie der Handlungssouveränität von Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben andererseits gesetzt. Insgesamt bietet die AsAflex jungen Menschen, die aufgrund individueller Umstände Schwierigkeiten bei der Aufnahme oder dem Abschluss einer Berufsausbildung haben, eine flexible und individuelle Unterstützung, daher ist es umso wichtiger den kontinuierlichen Erfolg durch eine wissenschaftliche Forschung zu überprüfen, um das Produkt AsAflex nachhaltig optimieren zu können. „Wir lernten Frau Walter gemeinsam mit Jana Reinke und Wolfgang Kottland in Mannheim bei der Fachtagung der HdBA im Herbst kennen. Durch sehr gute Gespräche rund um unser U25 Projekt AsAflex kam das Angebot von Frau Walter uns am Standort Emden zu besuchen, um wissenschaftliche Forschung durchzuführen. Darüber haben wir uns natürlich riesig gefreut“, berichtet der Projektleiter für AsAflex der Region Ostfriesland Sergej Panarin.
Es waren zwei sehr schöne Tage mit Frau Walter, dabei hatten wir die Chance zu beobachten, wie wissenschaftliche Forschung im Bildungswesen abläuft und auch viel zu lernen. Frau Walter führte viele Interviews mit unseren Teilnehmenden und konnte somit wichtige Erkenntnisse gewinnen. Ebenfalls wurde auch ein Interview mit Geschäftsführer Ansgar Kloppmann geführt, der selbst schon mehrere Jahrzehnte Erfahrung im U25-Bereich hat. Anschließend wurden auch der Maßnahmebetreuer des Jobcenters Emden, Jens Aulich, und die Maßnahmebetreuerin der Bundesagentur für Arbeit, Katharina Buß, interviewt. Gemeinsam mit unserem Sozialpädagogen Ole Frieling machte Frau Walter zudem eine Tour durch Emden und hatte dabei die Gelegenheit, einige Ausbildungsbetriebe zu befragen. Am Donnerstagabend trafen sich alle gemeinsam in einer gemütlichen Runde und hatten die Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen. „Es waren zwei tolle Tage bei euch in Emden, die familiäre Atmosphäre, die Gastfreundschaft und die perfekte Organisation haben mich total überwältigt.
Was mir besonders bei euch aufgefallen ist, das ist euer Engagement in der Teilnehmerarbeit und wie wohl sich eure Teilnehmenden bei euch fühlen, Zudem ist eure Zusammenarbeit mit den Kostenträgern und die Kommunikation untereinander wirklich großartig und beispielhaft. Einen riesen Dank an das ganze Team der VITA Akademie, das das auf die Beine gestellt hat“, so Valeska Walter kurz vor ihrer Abreise.