Der Duft von gegrilltem Schaschlik hing in der Luft,
während Emden zu einem schillernden Zentrum der Kulturen wurde.
Denj Schaschlika: Ein festliches Ereignis zur Integration ukrainischer Flüchtlinge in Emden

Emden, 3. Juni 2023: Der Duft von gegrilltem Schaschlik hing in der Luft,
während Emden zu einem schillernden Zentrum der Kulturen wurde.
Am Samstag den 03.06.2023 fand in Emden ein einzigartiges Fest statt,
das von der VITA Akademie und ukrainischen Flüchtlingen organisiert wurde.
Unter dem Namen "Denj Schaschlika", was übersetzt "Tag des Schaschliks"
bedeutet, versammelten sich Menschen aus der Ukraine, um gemeinsam
kulturelle Traditionen zu feiern und ein Zeichen für Frieden und
Zusammengehörigkeit zu setzen.
Der Schaschlik, ein traditionelles Gericht in der slawischen Kultur, hat
seit Hunderten von Jahren eine immense kulturelle Bedeutung. Das
gemeinsame Zubereiten und das Sitzen am Feuer werden als familiäre
Aktivitäten betrachtet und zu besonderen Anlässen zelebriert. Inspiriert
von ihrer Heimat und dem Verlangen, diese Tradition auch in Deutschland
fortzuführen, entstand die Idee für das Fest bei ukrainischen Kursteilnehmerinnen
des Integrationsprojekts IuF (Integration ukrainischer Frauen) der VITA Akademie.
Die Frauen äußerten ihre Sehnsucht nach einem solchen Fest während eines
Unterrichts mit dem Projektleiter Sergej Panarin und der Dozentin Olga Soloveva.
Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine hatten sie keine Möglichkeit mehr gehabt,
solch eine Feier zu erleben und Schaschlik zu genießen. Die VITA Akademie und
der Verein "Vita Stronger Together for Peace and Freedom" nahmen sich
daraufhin der Idee an und setzten das Fest mit tatkräftiger Unterstützung
der Geschäftsführenden Franz-Josef Kettmann und Ansgar Klopmann
sowie des Regionalmanagements Heidi Schmidt und Mustafa Hassan in die Tat um.
Der Denj Schaschlika erwies sich als großer Erfolg, denn über 80 Menschen
aus der Ukraine nahmen an der Veranstaltung teil. Unter ihnen waren zahlreiche
Familien mit Kindern, deren Augen vor Glück strahlten. Der Duft des köstlichen
Schaschliks weckte in ihnen schöne Erinnerungen an ihre Heimat. Das Fest stand
symbolisch für Frieden und den Zusammenhalt verschiedener Kulturen und wurde
begleitet von einem heißen Sommertag. Ein besonderer Dank gebührt den vielen
Helferinnen und Helfern, ohne die die Umsetzung des Festes nicht möglich gewesen
wäre. Die ukrainischen Frauen waren aktiv an der Organisation und Vorbereitung
beteiligt und fühlten sich dabei in ihrem Element. Von der Erstellung der Einladungen
über die Planungen bis hin zu den Einkäufen trugen sie maßgeblich zum Gelingen
des Festes bei.
Dies verdeutlichte auch ihre erfolgreiche Integration in Deutschland und ihre
beeindruckenden Sprachkenntnisse, die sie durch die Teilnahme an den Kursen
der VITA Akademie erworben haben. Als offizielle Vertreterin des Jobcenters Emden
nahm Andrea De Vries an der Veranstaltung teil und war überwältigt von dem
Zusammenhalt und der Freude der Geflüchteten, die an diesem Tag
gemeinsam feierten. Die Dankbarkeit der Teilnehmenden war überwältigend.
Viele äußerten, dass dieser Tag der glücklichste in ihrem Leben seit dem
Kriegsausbruch war. Andere betonten die Bedeutung der Zeit, die sie bisher
bei der VITA Akademie verbracht haben, und dass sie der VITA Akademie
und ihren Mitarbeitenden ihre positive Entwicklung und ihre
gelungene Integration in Deutschland zu verdanken haben.
Zum Abschluss des Denj Schaschlika zogen Standortleiterin Jessica Dykmann
und Projektleiter Sergej Panarin ein äußerst positives Fazit. Sie waren
sich einig, dass dieser Tag einen festen Platz im Veranstaltungskalender
der Nordseehafenstadt Emden haben sollte. Die Veranstaltung Denj Schaschlika
war nicht nur ein Fest der ukrainischen Kultur, sondern auch eine Gelegenheit
für die Einheimischen, die Vielfalt und Bereicherung dieser Kultur
kennenzulernen. Im nächsten Jahr werden die Spieße sich hoffentlich
erneut drehen und das Fest erneut allen Interessierten die Möglichkeit
bieten, kulturelle Traditionen zu teilen und die Vielfalt der
verschiedenen Kulturen zu feiern.
Die gelungene Veranstaltung war nicht zuletzt ein Ergebnis der
großartigen Zusammenarbeit zwischen der VITA Akademie,
dem Verein Vita Stronger Together for Peace and Freedom und den
vielen engagierten Helferinnen und Helfern. Sie alle haben dazu
beigetragen, dass dieser Tag zu einem unvergesslichen Ereignis wurde
und einen wichtigen Beitrag zur Integration ukrainischer Flüchtlinge
in Emden geleistet hat. Der Funke der kulturellen Verbundenheit, der
beim Denj Schaschlika entfacht wurde, wird nun zu einer lodernden
Flamme des interkulturellen Austauschs, die die Nordseehafenstadt
Emden noch lange erhellen und wärmen wird.