Unterstützung für erwerbstätige ALG II-Bezieher - UfA
Ziel des Angebots
Informationen zum Angebot
Umfang und Dauer
Je nach individuellen Voraussetzungen der Kundinnen/Kunden kann das Coaching zwischen 24 und 104 Coachingeinheiten (je 45 Min.) umfassen. Die Coachingeinheiten werden innerhalb von 12 und 26 Wochen absolviert. Der wöchentliche Umfang beträgt mindestens zwei und höchstens zehn Coachingeinheiten. Umfang und Dauer des Coachings werden gemeinsam mit dem Kostenträger und der Kundin/dem Kunden individuell abgestimmt.
Inhalte
Das Einzelcoaching bietet Gelegenheit, individuelle Problemfelder vertiefend zu thematisieren und bestimmte Fragestellungen zu bearbeiten. So können z.B. Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Ausweitung des bestehenden Arbeitsverhältnisses ebenso thematisiert werden wie beobachtete Potenziale, die als Impulse zur Entwicklung beruflicher Alternativen genutzt werden. Schwerpunktthemen des Coachings könnten sein:
Schwerpunkt Einkommensbezieher*innen (Erwerbstätige)
• Bilanzierung beruflicher Kompetenzen und Schärfung des Bewerberprofils
• Möglichkeiten der Ausweitung des bestehenden Beschäftigungsverhältnisses
• Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsplätzen mit besseren Verdienstmöglichkeiten
• Erarbeitung beruflicher Alternativen
• Entwicklung regionaler und beruflicher Mobilitätsbereitschaft
Schwerpunkt Vereinbarkeit Familie und Beruf
• Lösungsmöglichkeiten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Gestaltung von Betreuungssituation bei Verpflichtungen gegen über Angehörigen
Schwerpunkt berufliche Entwicklung der Teilnehmenden in der Bedarfsgemeinschaft
• Bilanzierung beruflicher Kompetenzen und Erstellung des Bewerberprofils
• Entwicklung tragfähiger beruflicher Perspektiven, Einbeziehen von Ressourcen
• Unterstützung bei der Herstellung passender Rahmenbedingungen
• Motivierung und Aktivierung
Allgemeines Bewerbungscoaching
• Erstellung bzw. Optimierung der Bewerbungsunterlagen
• Optimierung der Stellenrecherche
• Analyse und Reflexion der Bewerbungsbemühungen
• Optimierung der Selbstvermarktung
• Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch
• Simulation eines Vorstellungsgespräches
Festigung der Lebensumstände
• Vertrauensgeschützte Bearbeitung von Vermittlungshemmnissen
• Auswahl von geeigneten externen Beratungsstellen
• Begleitung zu externen Beratungsstellen
Teilnahmevoraussetzungen
Das Coachingangebot richtet sich an Kundinnen und Kunden, die sich
• in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis oder
• in einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis oder auch
• in einem Vollzeitbeschäftigungsverhältnis oder auch
• in sonstiger Beschäftigung (z.B. Ehrenamt) befinden, zugleich aber auf Leistungen des Jobcenters angewiesen sind.
Es sollten Deutsch-Kenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau A2 vorliegen. Zudem muss die Kundin/der Kunde volljährig sein und die Schulpflicht erfüllt haben. Die Zugangsvoraussetzungen werden in einem ausführlichen Eingangsgespräch überprüft.
Abschluss
Ein Abschluss wird nicht erworben. Ziel ist eine Erwerbstätigkeit ohne zusätzlichen Bedarf an Leistungen nach dem SGB II.
Informationen für den Kostenträger
Das Angebot 'Unterstützung für erwerbstätige ALG II-Bezieher - UfA' wird an folgenden Standorten angeboten:
Standortinformationen
- Brake
- Golzwarder Str. 37
- 26919 Brake
- 04401 - 3069760 o. 0173 - 3650336
- Zur Standortseite: Brake
Standortinformationen
- Oldenburg
- Staulinie 16/17
- 26122 Oldenburg
- 0176 - 26591621
- Zur Standortseite: Oldenburg