Stabilisierung der Beschäftigung

Ziel des Angebots

Ziel der Maßnahme ist es, die Teilnehmenden parallel zur Ausübung ihrer Beschäftigung so zu unterstützen, dass sich das Beschäftigungsverhältnis stabilisiert und die Grundlagen für eine nachhaltige Beschäftigung geschaffen werden. Einem Abbruch des Beschäftigungsverhältnisses wird präventiv begegnet.

Informationen zum Angebot

Umfang und Dauer

Das Angebot ist modular aufgebaut.
Die Module haben unterschiedliche Umfänge

  • Modul 1: 24 UE in max. 12 Wochen
  • Modul 2: 48 UE in max. 24 Wochen
  • Modul 3: 64 UE in max. 32 Wochen
und tragen dem Umstand Rechnung, dass die Teilnehmenden je nach individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Problemlagen, Problemintensitäten und Betreuungsbedarfe mitbringen. Die Modularisierung lässt genug Gestaltungsspielraum für eine variable – teilnehmerbezogene - Betreuungsdauer und -intensität.

Das Volumen wird im Vorfeld mit dem Bedarfsträger sowie dem Teilnehmenden abgestimmt.

Inhalte

Die Inhalte werden auf den Teilnehmenden abgestimmt. Themen des Coachings können z.B. sein:
• Unterstützung beim Einfinden am neuen Arbeitsplatz
• Gemeinsame Aus- und Bewertung beruflicher Erfahrungen
• frühzeitige Entwicklung von Lösungsstrategien bei sich abzeichnenden Herausforderungen
• Bedarfsorientierte Förderung berufsbezogener persönlicher, sozialer, methodischer und interkultureller Kompetenzen
• Moderierte Feedbackgespäche mit dem Arbeitgeber
• Unterstützung bei sozialen und persönlichen Problemlagen unter Einbeziehung der Unterstützung bei Behördengängen und Antragstellungen

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bereits erfolgte Beschäftigungsaufnahme.
Grundkenntnisse der deutschen Sprache sollten vorhanden sein.
Weitere berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Der Maßnahme ist ein ausführliches Eingangsgespräch vorgeschaltet, in dem
a) der Nutzen der Maßnahme für den Teilnehmenden,
b) seine formale Eignung und
c) die persönliche und motivationsbezogene Eignung als Zugangsvoraussetzung
geprüft wird.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Informationen für den Kostenträger

Es handelt sich um eine Aktivierungsmaßnahme nach § 45 SGB III.
Das Bildungsangebot ist modularisiert aufgebaut, wobei alle Module dem Maßnahmeziel „III Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme“ nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III zugeordnet sind.
Ein laufender Einstieg ist möglich.

Das Angebot 'Stabilisierung der Beschäftigung' wird an folgenden Standorten angeboten:

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Klaus Wiechmann
  • 0173-3650336

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Melanie Biermann
  • 0171 - 3584483

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Melanie Biermann
  • 0171 - 3584483
  • Dirk Hanken
  • 05441 - 9752897

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Christoph Kühling
  • 0157 - 58168459

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Melanie Biermann
  • 0171 - 3584483

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Melanie Biermann
  • 0171 - 3584483

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Mustafa Hasan
  • 0173 - 3273455

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Jana Reinke
  • 0175 - 2961204

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Jana Reinke
  • 0175 - 2961204

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Andrea Knuth
  • 0151 - 64746607

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner