Neustart in Beschäftigung

Ziel des Angebots

Das Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmenden auf den Ebenen der Fachpraxis, Fachtheorie und der persönlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu qualifizieren, dass sie erfolgreich an der Abschlussprüfung der IHK teilnehmen können und danach über einen Berufsabschluss als Fachlagerist*in verfügen.
Flankierende Coachings zur Steigerung der persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie eine gezielte Berufswegeplanung runden das Konzept ab.      

Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich vorwiegend an jüngere Frauen und Männer aus dem SGB II-Kundenkreis im Alter von 20-40 Jahren, die einen Ausbildungsabschluss als Fachlagerist*in erlangen wollen.
Das Projekt steht allen offen, ist aber insbesondere auch auf die Voraussetzungen von Teilnehmenden internationaler Herkunft zugeschnitten.

Informationen zum Angebot

Umfang und Dauer

Die Gruppengröße beträgt 12 Teilnehmende. Die ESF-geförderte Qualifizierungsphase hat einen Umfang von 15 Monaten, die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 40 Zeitstunden.

Es sind umfangreiche Phasen der betrieblichen Erprobung integriert.

Die ESF-geförderte Phase wir durch weitere, durch den Kostenträger finanzierte Qualifizierungsmaßnahmen ergänzt, um
a) alle IHK-Kriterien zur Absolvierung der Prüfung zu erfüllen und
b) eine optimale Betreuung der Teilnehmenden zu gewährleisten.

Inhalte

Das Projekt bildet alle Inhalte der Ausbildung zum/zur Fachlagerist*in ab und umfasst z.B. folgende Lernfelder:  

· Wareneingang  
· Innerbetrieblicher Transport  
· Lagerung von Gütern  
· Kommissionierung  
· Versand  

In dem Projekt wird der Staplerschein erworben.

Teilnahmevoraussetzungen

Es sollten fundierte deutsche Sprachkenntnisse sowie die gesundheitlichen Voraussetzungen zur Aufnahme einer Tätigkeit als Fachlagerist*in vorliegen.
In einem vorgeschalteten Erstgespräch werden die Lernziele sowie Inhalte des Projektes erläutert und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht.

Abschluss

Das Bildungsangebot bereitet auf die Abschlussprüfung zum/zur Fachlagerist*in vor und führt zum Ausbildungsabschluss. Die konkreten Inhalte des Bildungsangebotes „Neustart in Beschäftigung“ werden detailliert in einer internen Teilnahmebestätigung abgebildet.

Informationen für den Kostenträger

Das Projekt „Neustart in Beschäftigung“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Richtlinie Qualifizierung und Arbeit (QuA) gefördert.

Das Angebot 'Neustart in Beschäftigung' wird an folgenden Standorten angeboten: