Motorsägen-Lehrgang Arbeitssicherheit Baum II Modul C + D

Ziel des Angebots

Dieser Lehrgang richtet sich an öffentliche Dienste, Straßenbetriebsdienste, Bauhöfe, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Privatpersonen, Hausverwaltungen/Unternehmen (bei denen ein Einsatz von Motorsägen notwendig ist) sowie Gemeindemitarbeiter der Feuerwehren, Katastrophenschutz und THW.

Sichere Beurteilung, Schneidetechnik aus dem Arbeitskorb und herunterschneiden von Ästen.
Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der Unfallklassen der Länder DGUV-I  214-059 sowie den zuständigen Berufsgenossenschaften.
Die Teilnehmenden erlernen die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde nach Modul C und D (DGUV Information 207-019) im Baum mit der Hubarbeitsbühne oder Drehleiter.
Am Ende erfolgt eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
Die Inhalte werden praxisgerecht vermittelt und eine personenbezogene Lernerfolgskontrolle der theoretischen und praktischen Ausbildung ist erforderlich.
Nach erfolgreichen Bestehen wird ein Zertifikat ausgehändigt.

Gemäß Richtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV-1 214-059

Informationen zum Angebot

Umfang und Dauer

5 aufeinanderfolgende Tage
insg. 40 Unterrichtseinheiten à 45 Min

Inhalte

Modul C (24 UE , 3 Tage)
Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern, ohne stückweises Abtragen von Bäumen.
Im Modul C soll die zur Durchführung von Baumarbeiten, mit Ausnahme des stückweisen Abtragens von Bäumen mit der Motorsäge, erforderliche Fachkunde bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen, Arbeitskörbe an Drehleitern oder anderer Aufstiegsmöglichkeiten vermittelt werden.

Arbeiten mit der Motorsäge in Kombination mit der Seilklettertechnik werden nicht erfasst.

Lehrgangsschwerpunkte im Modul C
• Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und regelnder Unfallversicherungsträger
• Auswahl geeigneter Motorsägen
• Spezielle Schnitt-und Arbeitstechniken
• Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Personen im Arbeitskorb

Modul D (16 UE , 2 Tage)
Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern mit stückweisem Abtragen von Bäumen.

Lehrgangsschwerpunkte im Modul D
• Anforderungen aus Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
• Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsort, z.B.

  • Sichere Arbeitstechniken
  • Wahl der sicheren Arbeitsposition
  • Wahl der richtigen Motorsäge
  • Starten der Motorsäge außerhalb des Arbeitskorbes
  • Sichere Arbeitsposition
  • Berechnen des Fallbereichs von Stammteilen und Ästen
• Anzuwendende Schnitttechniken an Stämmen, Baumkronen und Ästen.
• Arbeitseinsätze auf der Hubarbeitsbühne unter praxisnahen Bedingungen
• Ergonomisches Arbeiten mit der Motorsäge

Gemäß Richtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV-1 214-059

Teilnahmevoraussetzungen

• Vorsorgeuntersuchung G25 und G41 (mit einer aktuellen Gültigkeit)
• Mindestalter von 18 muss erreicht sein
• Erfolgreich absolviertes Modul A und B (AS Baum I)
• Persönliche Schutzkleidung (PSA) für Arbeiten in Hubarbeitsbühnen

Die PSA beinhaltet:

  • Hose mit Schnittschutz
  • Schuhe mit Schnittschutz
  • Jacke mit Schnittschutz (auch im Bauchbereich)
  • Handschuhe mit Schnittschutz
  • Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz

Abschluss

Trägereigene Teilnahmebescheinigung

Informationen für den Kostenträger

Das Angebot 'Motorsägen-Lehrgang Arbeitssicherheit Baum II Modul C + D' wird an folgenden Standorten angeboten: