Mobilitätsoffensive
Ziel des Angebots
Unser Bildungsangebot „Mobilitätsoffensive“ richtet sich insbesondere an arbeitsuchende Personen, die aus verschiedenen Gründen über keinen formalen, beruflichen Abschluss verfügen und die sich für eine Qualifizierung und Beschäftigung im Bereich der Logistik interessieren.
Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer*innen durch verschiedene Teilqualifikationen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Je nach Eignung und Wunsch können wir Ihnen den Erwerb der beruflichen Teilqualifikationen „Wareneingang“ und „Innerbetrieblicher Transport“ (inkl. Staplerschein) aus dem Berufsbild des Fachlageristen
oder
Die Teilqualifikation endet mit einer Kompetenzfeststellung durch die IHK. Durch begleitendes Coaching stärken und festigen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre sozialen und persönlichen Fähigkeiten und fördern so Motivation und Aktivierung.
Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer*innen durch verschiedene Teilqualifikationen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Je nach Eignung und Wunsch können wir Ihnen den Erwerb der beruflichen Teilqualifikationen „Wareneingang“ und „Innerbetrieblicher Transport“ (inkl. Staplerschein) aus dem Berufsbild des Fachlageristen
oder
- den Erwerb der Fahrklasse C1 / C1E mit beschleunigter Grundqualifikation als Berufskraftfahrer
- den Erwerb des Personenbeförderungsscheins für Taxifahrer und Kenntnisvermittlung in der Citylogistik anbieten.
Die Teilqualifikation endet mit einer Kompetenzfeststellung durch die IHK. Durch begleitendes Coaching stärken und festigen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre sozialen und persönlichen Fähigkeiten und fördern so Motivation und Aktivierung.
Informationen zum Angebot
Umfang und Dauer
Laufzeit des Projektes: 01.09.2020 - 28.02.2022
Umfang: 40 Std. / Woche in den Monaten 1-15, begleitende Nachbetreuung bei Vermittlung in den Monaten 16-18.
Inhalte
Das Projekt gliedert sich in vier Phasen:
- Phase 1: Assessment
- Phase 2: TQ Innerbetrieblicher Transport (FL) inkl. Erwerb des Gabelstaplerscheins
- Phase 3a: TQ Wareneineingang (FL) oder
- Phase 3b: Erwerb Führerschein Klasse C1/C1E sowie der beschleunigten Grundqualifikation (IHK) oder
- Phase 3c: Erwerb des Personenbeförderungsscheins und Qualifizierung im Bereich Citylogistik
- Phase 4: Übergangsmanagement
Teilnahmevoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Motivation
- Sprachkenntnisse, die eine selbstständige Sprachverwendung erlauben
- Sofern die Projektvarianten 3b oder 3c gewählt werden ist ein Führerschein Klasse B erforderlich (alt: Klasse 3)
Abschluss
Erwerb verschiedener Teilqualifikationen
Informationen für den Kostenträger
Das Projekt „Mobilitätsoffensive Norden” wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen im Rahmen der Richtlinie "Qualifizierung und Arbeit (QuA)" gefördert.