Maßnahme für Migrantinnen und Migranten mit berufsbezogener Sprachförderung
Ziel des Angebots
Informationen zum Angebot
Umfang und Dauer
24 Unterrichtseinheiten/Woche für 4 Monate
Der Unterricht findet am Vormittag statt.
Inhalte
Der Fokus des Projektes liegt insbesondere auf der berufsbezogenen Sprachförderung. Durch eine individuelle Betreuung jedes Teilnehmers nehmen wir den Menschen mit all seinen Erfahrungen und Bedürfnissen wahr. Problemlagen sollen beseitigt werden, um die Heranführung an den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern. Individuelle Bedürfnisse und Wünsche werden hierbei berücksichtigt.
Den Teilnehmern soll die Angst genommen werden, in Deutschland zu arbeiten. Hierbei werden die jeweiligen Qualifikationen aus dem Heimatland berücksichtigt und, sofern noch nicht vorhanden, Übersetzungen oder Anerkennungen der Zeugnisse und Zertifikate angefordert. Die Teilnehmer werden motiviert und das Selbstwertgefühl soll durch das Coaching gestärkt werden.
Zunächst gibt es Gespräche mit den Teilnehmern, um den Werdegang und Problemlagen zu identifizieren und den Teilnehmer individuell fördern zu können. Im Unterricht wird den Teilnehmern der Umgang mit dem PC nähergebracht, sowie die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und weiteren allgemeinen Grundlagenbereichen wie Mathematik, Deutsch und die Förderung von Schlüsselkompetenzen nahegelegt.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, potenzielle Arbeitsstellen zu erproben und nach ein paar Tagen zu schauen, ob die Arbeitsstelle zu ihnen passt. Neben der sprachlichen Förderung, durch eine Sprachförderkraft (mit umfangreichen Sprachkenntnissen, wie Russisch, Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Polnisch, Türkisch, Englisch und Grundkenntnissen in Arabisch und Kurdisch) werden die Teilnehmer ebenfalls individuell von sozialpädagogischer Seite betreut.
Zusätzlich werden Teilnehmer bei Bedarf zu einem Vorstellungsgespräch gefahren und begleitet. Wenn ein Teilnehmer eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aufgenommen hat, gibt es die Möglichkeit, den Teilnehmer weiterhin zu begleiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Projekt richtet sich an arbeitssuchende Personen mit Migrationshintergrund und ausgeprägtem Unterstützungsbedarf in verschiedenen Lebenslagen.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Informationen für den Kostenträger
Der Einstieg erfolgt über die Zuweisung durch den/die Fallmanager/in der Agentur für Arbeit.
Das Angebot 'Maßnahme für Migrantinnen und Migranten mit berufsbezogener Sprachförderung' wird an folgenden Standorten angeboten:
Standortinformationen
- Wildeshausen
- Dr.-Eckener-Straße 14
- 27793 Wildeshausen
- 04431 - 7396962
- Zur Standortseite: Wildeshausen