Mobilitätsoffensive - Jobcoaching für (allein-) erziehende Frauen
Ziel des Angebots
Ein weiteres Ziel ist die Steigerung der Mobilität, sprich der Erwerb des Führerscheins Klasse B, welcher ab dem 5. Monat vom Jobcenter gefördert werden kann.
Des Weiteren wird sich zusammen mit dem Jobcoach und der sozialpädagogischen Fachkraft um eine eventuell fehlende Kinderbetreuung gekümmert.
Informationen zum Angebot
Umfang und Dauer
Die Maßnahme dauert 9 Monate mit einem fest definierten Anfang und Ende.
Ein individueller Einstieg ist nicht vorgesehen.
Die monatlichen Einzelcoachingeinheiten beinhalten im Gesamtumfang 10 Stunden.
Jede Teilnehmerin bekommt pro Woche ein Einzelgespräch im Jobcoaching, sowie ein Einzelcoaching in der sozialpädagogischen Begleitung.
Die Begleitung findet individuell und persönlich statt, alternativ auch per Telefon.
Inhalte
Das Jobcoaching beinhaltet als Maßnahme die Erstellung einer kompletten Bewerbungsmappe, sowie das Erproben und die Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen. Durch die Erarbeitung der Stärken, Schwächen, Potentiale und Talente werden realistische, berufliche Perspektiven geschaffen. Dabei werden die Eigenmotivation und Eigeninitiative gestärkt und Hemmnisse, die bei der Vermittlung auftreten, abgebaut. Die sozialpädagogische Betreuung beinhaltet die Stabilisierung der familiären Situation und unterstützt die Stärkung der Schlüsselkompetenzen. Individuelle Fähigkeiten und charakterliche Stärken müssen erkannt, erarbeitet und angewendet werden, um einen erfolgreichen Weg für die Zukunft zu schaffen. Zudem werden Hilfestellungen bei situationsbezogenen Themen und der Gesundheitsorientierung gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige (Allein-)erziehende Leistungsberechtigte Frauen und nach § 10 SGB II Kundinnen, die eine aktive Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt anstreben.
Abschluss
Informationen für den Kostenträger
Maßnahme nach §16(I) SGB II i.V.m. § 45 (I) S.1 SGB III