Interdisziplinäres modularisiertes Integrationscoaching - ImIC

Ziel des Angebots

Mit dem Angebot werden als erwerbsfähig eingestufte Arbeitssuchende als auch arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose angesprochen, die aufgrund unklarer gesundheitlicher und psychischer Problemlagen derzeit dem Arbeitsmarkt nicht oder nur bedingt zur Verfügung stehen.

Alle Handlungsansätze in der Maßnahme zielen darauf, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden z.B. durch
• die Erarbeitung einer realistisch erreichbaren Integrationsperspektive,
• die Beseitigung persönlicher Hemmnisse und
• die motivierende Aktivierung der Teilnehmenden zu erhöhen,
um damit die Chancen auf eine berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu steigern.

Die Besonderheit: In ImIC arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Medizinern, Psychologen und Integrationscoaches zusammen, um die Teilnehmenden professionell, aber dennoch auf Augenhöhe zu unterstützen. Dabei ermöglicht der multiprofessionelle Blick und Austausch die Schaffung einer individuellen und nachhaltigen Integrationsperspektive.

Informationen zum Angebot

Umfang und Dauer

ImIC ist eine Einzelcoachingmaßnahme und besteht aus drei Modulen, die miteinander kombiniert werden können:  
• Baustein 1: Integrationscoaching (20 Unterrichtseinheiten - UE)
• Baustein 2: Schärfung des Kompetenzprofils und Motivationsförderung (20 UE)
• Baustein 3: Individuelles Jobcoaching (16 UE)  
Es ergeben sich Varianten von 20 UE bis 56 UE.  

Modulübergreifend wird ein Integrationscoach eingesetzt. Der Integrationscoach wird in den Modulen 1 und 2 durch Coaches
a) mit allgemeinmedizinischem Hintergrund sowie
b) mit psychologischem Hintergrund
punktuell ergänzend unterstützt. Die Modularisierung ermöglicht es, einen individuellen - bedarfs- und ressourcenorientierten Bildungsweg - zu gestalten.

Inhalte

Baustein 1: Integrationscoaching
Beteiligte: Integrationscoach, Coaches
                a) mit allgemeinmedizinischem Hintergrund oder
                b) mit psychologischem Hintergrund
Ziel: Definition und Umsetzung von Handlungsempfehlungen im Integrationsprozess unter Berücksichtigung der Dimensionen von Gesundheit, Beruf und Markt

Umfang 20 Unterrichtseinheiten (UE) / Inhalte u.a.:
• Analyse mit den Elementen
• Kurzcheck und Bedarfsanalyse
• Anamnese und Formulierung von Handlungsempfehlungen, eventuell auf Basis des ISAC-Coachings
• Unterstützung bei der Umsetzung der formulierten Handlungsempfehlungen
• Kombinierte Betrachtung von Gesundheit, Beruf und Markt zur Ableitung einer realistischen Eingliederungsperspektive
• Unterstützung bei der Einleitung administrativer Verfahren ( behördliche Antragsverfahren etc.)
• Compliance-Förderung


Baustein 2: Schärfung des Kompetenzprofils und Motivationsförderung
Beteiligte: Integrationscoach, Coaches a) mit allgemeinmedizinischem Hintergrund oder b) mit psychologischem Hintergrund
Ziel:  Vertiefung und Verstetigung der eingeleiteten Schritte zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen und Motivationsförderung

Umfang 20 UE / Inhalte u.a.:
• Vertiefte Ressourcenanalyse
• Berufliche Alternativen finden
• Reflexion der persönlichen Lebenssituation 
• Case-Management im Zusammenhang mit den eingeleiteten Lösungsschritten 
• Festigung der persönlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitsaufnahme 
• Impulse zur Gesundheitsförderung:
      Darstellung der Vorteile einer gesunden Lebensführung und deren Effekte auf die Motivation und die geistige Aktivierung
• Darstellung der Angebote externer Einrichtungen     


Baustein 3: Individuelles Jobcoaching

Beteiligte: Integrationscoach
Ziel: Individuelle Unterstützung der arbeitsmarktlichen Integration vor dem Hintergrund der ermittelten Ressourcen und Potenziale

Umfang 16 UE  / Inhalte u.a.  
• Entwicklung und Umsetzung individueller Integrationsstrategien
• Optimierung der Bewerbungsunterlagen
• Recherchestrategien
• Ermittlung und Umsetzung passender Selbstvermarktungsstrategien
• Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Teilnahmevoraussetzungen

Zielgruppe sind erwerbsfähige, überwiegend gesundheitlich beeinträchtigte Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus den Rechtskreisen SGB II und III.  Die Teilnehmenden sind i.d.R. schon lange auf der Suche nach Arbeit, allerdings konnte aufgrund multipler Aspekte, die in ihrer Person, ihrem Umfeld oder in den regionalen Bedingungen liegen, bislang der Eintritt in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nicht realisiert werden.

Allgemein sollten folgende Voraussetzungen vorliegen:
• Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an der Maßnahme
• Interesse an der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
• Erweiterte Grundkenntnisse der deutschen Sprache
• Grundverständnis für die Nutzung und Handhabung webbasierter Kommunikationsformen  
Darüber hinaus sind Alter, Geschlecht, Bildungsstand und die Art des bisher ausgeübten Berufs aufgrund des individualisierten Förderansatzes weniger relevant.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Informationen für den Kostenträger

Das interdisziplinäre modularisierte Integrationscoaching (ImIC) ist modularisiert aufgebaut, alle Bausteine sind dem Maßnahmeziel 1 „Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“ zugeordnet.

Das Angebot 'Interdisziplinäres modularisiertes Integrationscoaching - ImIC' wird an folgenden Standorten angeboten:

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Christoph Kühling
  • 0157 - 58168459

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Angela Michel
  • 0177 - 6317586

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Dr. Suat Özkan
  • 0178 - 5553311

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Angela Michel
  • 0177 - 6317586

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Angela Michel
  • 0177 - 6317586

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Klaus Wiechmann
  • 0173-3650336

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Birgit Schwiering
  • 04252 - 9134464

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Melanie Biermann
  • 0171 - 3584483

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Dirk Hanken
  • 05441 - 9752897

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Melanie Biermann
  • 0171 - 3584483

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Jana Reinke
  • 0175 - 2961204

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Jana Reinke
  • 0175 - 2961204

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Christoph Kühling
  • 0157 - 58168459

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Mustafa Hasan
  • 0173 - 3273455

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Fazia Ahmad
  • 04441 - 9996370
  • 0160 - 3740049

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Angela Michel
  • 0177 - 6317586

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Andrea Knuth
  • 0151 - 64746607

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Angela Michel
  • 0177 - 6317586

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Nevin Barmaksiz
  • 0173 - 7822536

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Sandra Schütt

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Andrea Knuth
  • 0151 - 64746607

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Mustafa Hasan
  • 0173 - 3273455

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Jana Reinke
  • 0175 - 2961204

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Romina Roski
  • 04441 - 9373750
  • 0177 - 8056851

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Antje Hohnholt
  • 0170 - 5843171

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Marie-Christin Starck
  • 01525 - 4566270

Standortinformationen

Ansprechpartner

  • Mustafa Hasan
  • 0173 - 3273455