EDV- und Digitalisierungskompetenz für den Beruf
Ziel des Angebots
Zielsetzung des Qualifizierungsangebotes ist es, die Teilnehmenden berufsfachlich und persönlich so zu qualifizieren, dass sie eine versicherungspflichtige Beschäftigung in einem Beschäftigungsfeld aufnehmen können, das EDV-Kenntnisse und/oder bürospezifische voraussetzt.Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Arbeitswelt gewinnen entsprechende digitale Kompetenzen in der Berufswelt immer höhere Bedeutung. Fehlende Kenntnisse können ein Hemmnis auf dem Weg zum neuen Job darstellen.
Die VITA Akademie unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, umfassende und berufsrelevante IT-Kenntnisse zu gewinnen.
Informationen zum Angebot
Umfang und Dauer
Das Gesamtvolumen beträgt 480 Unterrichtsstunden. Es ergeben sich Laufzeiten von 12 bis 16 Wochen, bei 30 oder 40 Stunden pro Woche.
Starttermine können jederzeit individuell vereinbart werden.
Inhalte
• Arbeitsfelder und Einsatzgebiete der EDV in der Arbeitswelt
• Das Betriebssystem Windows
• Grundlagen der Internetnutzung
• Digitale Kommunikation
• Textverarbeitung
• Grundlagen der Tabellenkalkulation
• Grundlagen der digitalen Büroorganisation
• Kaufmännischer Schriftverkehr und Kommunikation
Teilnahmevoraussetzungen
Das Bildungsangebot richtet sich dabei an arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die das Ziel verfolgen, berufliche in ein Tätigkeitsfeld einzumünden, das EDV-Kenntnisse und/oder bürospezifische Kenntnisse voraussetzt und dafür entsprechende berufsfachliche Kenntnisse erwerben, vertiefen und/oder auffrischen wollen.
Generell steht das Bildungsangebot allen Männern und Frauen jeden Alters offen.
Als Zugangsvoraussetzung werden vertiefte deutsche Sprachkenntnisse und ein Interesse an der Nutzung von elektronischen Medien vorausgesetzt.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat
Informationen für den Kostenträger
Es handelt sich um eine Maßnahme der Förderung der beruflichen Weiterbildung.
Als kalkulatorische Grundlage werden 12 Teilnehmerplätze zugrunde gelegt.
Der Maßnahme ist ein ausführliches Eingangsgespräch vorgeschaltet, in dem
a) der Nutzen der Maßnahme für den Teilnehmenden,
b) seine formale Eignung und
c) die persönliche und motivationsbezogene Eignung als Zugangsvoraussetzung
geprüft wird.
Das Angebot 'EDV- und Digitalisierungskompetenz für den Beruf' wird an folgenden Standorten angeboten:
Standortinformationen
- Delmenhorst (Oldenburger Str.)
- Oldenburger Straße 8
- 27753 Delmenhorst
- 04221 - 6592100
- Zur Standortseite: Delmenhorst (Oldenburger Str.)
Standortinformationen
- Westerstede
- Eichendorffstraße 34
- 26655 Westerstede
- 04488 - 8409800
- Zur Standortseite: Westerstede
Standortinformationen
- Wittmund (Brückstr. 10)
- Brückstraße 10
- 26409 Wittmund
- 04462 - 2060 216
- Zur Standortseite: Wittmund (Brückstr. 10)