AiB - Ankommen in Beschäftigung - Kompetenzbilanzierung

Ziel des Angebots

Die beruflichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund sollen über einen interagierenden und praxisorientierten Ansatz ermittelt und bilanziert werden. Flankierende Maßnahmen sollen die Kompetenzen der Teilnehmenden im Bewerbungsprozess stärken.
• Erweiterung und Festigung der Sprachkenntnisse
• berufliche Orientierung
• Kompetenzbilanzierung
• Entwicklung einer tragfähigen Berufswegeplanung

Informationen zum Angebot

Umfang und Dauer

VOLLZEIT: Gesamtumfang 480 Std. (davon 80 Stunden Praktikum)
• bei 40 Std./Woche in 12 Wochen

oder

TEILZEIT: Gesamtumfang 360 Std. (davon 60 Stunden Praktikum)
• bei 30 Std./Woche in 12 Wochen

Inhalte


• Baustein 1: Arbeitsmarktliche Orientierung
• Baustein 2: Training von eigenen Fähigkeiten für den Job
• Baustein 3: Bewerbungstraining
• Baustein 4: Berufsbezogene Sprachförderung
• Baustein 5: Bilanzierung berufsrelevanter Kompetenzen
• Baustein 6: Betriebliche Erprobung

Es kommt ein breiter und zielgruppengerechter Methodenmix aus Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Moderation, Einzelcoaching, Rollenspiel, Fachvorträgen externer Experten und Exkursionen zum Einsatz.

Eine betriebliche Erprobung im Umfang von 60 bzw. 80 Std. ist integriert.

Teilnahmevoraussetzungen

Der Projektansatz eignet sich für arbeitslose Männer und Frauen mit Migrationshintergrund, die bereits über erste Berufserfahrung verfügen. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sollten vorhanden und die Volljährigkeit der Teilnehmenden erreicht sein.

Abschluss

Informationen für den Kostenträger

Das Angebot 'AiB - Ankommen in Beschäftigung - Kompetenzbilanzierung' wird an folgenden Standorten angeboten:

Standortinformationen

Ansprechpartner

Standortinformationen

Ansprechpartner