AMDLinnovativ

Mit dem Projekt AMDLinnovativ möchte die VITA Akademie Arbeitsmarktdienstleistungen (AMDL) für Menschen, die seit Längerem arbeitslos sind, effektiver und regional passgenau gestalten.
Dabei setzen wir auf Mitwirkung: In acht Innovationsworkshops möchten wir in direktem Austausch mit arbeitsmarktpolitischen Akteur*innen, Arbeitgeber*innen, Bildungsträgern und nicht zuletzt den betroffenen Arbeitslosen aus der Region herausfinden: Welche Erfahrungen haben die Akteur*innen in der Vergangenheit mit der Integration von Arbeitssuchenden in den regionalen Arbeitsmarkt gemacht? Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten gab es? Welche Chancen birgt die Integration von arbeitslosen Menschen für die Zukunft?
Die Ergebnisse der Innovationsworkshops werden um die Ergebnisse einer Onlineumfrage ergänzt. Gemeinsam dienen sie als Basis für innovative Ansätze, die in Netzwerkveranstaltungen weiterentwickelt werden.
Als Ergebnis sollen mindestens vier praxisreife AMDL-Konzepte entstehen, die die regionalen Besonderheiten und die Interessen aller Akteur*innen berücksichtigen. Diese neuen AMDL-Konzepte sollen helfen, offene Stellen zu besetzen und gleichzeitig Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit zu ebnen.
Dieses Projekt wird durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Zielregionen
- Landkreis Lüneburg
- Landkreis Lüchow-Dannenberg
Handlungsfelder
- Handlungsfeld 1: Daten- und ldeenerhebung / Netzwerkarbeit
- Handlungsfeld 2: Produktentwicklung
- Handlungsfeld 3: Einbindung der Entscheider und Übermittlung abgeleiteter Produkte
Projektphasen
- Akquisephase: Gewinnung von Kooperations- und Netzwerkpartnern, Durchführung einer Netzwerkveranstaltung zum Auftakt (Februar 2018 – Juli 2018)
- Erhebungsphase: Durchführung von Innovationsworkshops und Onlinebefragungen (Mai 2018 – Oktober 2018)
- Auswertungs- und Arbeitsphase: Zusammenfassung der Workshopergebnisse, (Weiter-) Entwicklung von Lösungsstrategien, Umsetzung der Ergebnisse in praxisreife Konzepte, Weiterentwicklung der Ergebnisse im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen, Vorstellung der Ergebnisse bei Kostenträgern und Beginn der praktischen Erprobung (November 2018 – Oktober 2019)
- Abschluss und Evaluation: Erstellung eines frei zugänglichen Evaluationsberichts, Durchführung einer abschließenden Netzwerkveranstaltung und Organisation der Netzwerkfortsetzung (November 2019 – Januar 2020)
Veranstaltungen
Alle Termine finden Sie in der rechten Spalte.
Projektlaufzeit
AMDLinnovativ läuft vom 01.02.2018 bis zum 31.01.2020.
Allgemeine Informationen zum Projekt „AMDLinnovativ“
finden Sie in diesem Flyer.
Kontakt und Anmeldung zu Veranstaltungen
Cornelia Bartsch
Projektkoordination
E-Mail: amdlinnovativ@vita-akademie.de
Telefon: 040 – 39807400
Vergangene Termine
- 17./18.10.2018, Heiligenthal: Innovationsworkshops: Neue Wege denken: Integrationsprozesse in einer idealen Welt
Die Dokumentation zum Innovationsworkshop finden Sie hier.
- 04.05.2018, Heiligenthal: Netzwerkveranstaltung: Projektauftakt
Kooperationspartner:

